Wer kennt es nicht, das Bluetooth-Logo. Wenn man es ansieht, denkt man sofort, dass es sich hierbei um ein kantiges „B“ handelt.
Was macht Bluethoot?
Die Bluetooth-Technologie wurde 1990 von Seven Mattisson und Jim Kardach entwickelt. Die Technologie ermöglicht, dass eine Datenübertragung zwischen zwei Geräten über Funktechnik stattfinden kann.
Die Geschichte hinter dem Namen
Im 10. Jahrhundert n. Chr. gab es einen dänischen König namens Harald Gormsson. Er ist für die Vereinigung mehrerer Fürstentümer zu einem großen Königreich bekannt. Somit passt Harald Gormsson ideal zu Bluetooth, denn schlussendlich führt auch Bluetooth mehrere Dinge zusammen.
Nun denkt man, dass Harald Gormsson nichts mit dem Namen Bluetooth oder auf deutsch „Blauzahn“ zu tun hat. Allerdings wurde der König tatsächlich Bluetooth genannt.
Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, wie der König zu diesem Namen kam. Eine besagt, dass sich die Bezeichnung auf die Farbe seiner Zähne bezog.
Das norwegische Design
Nachdem man die Geschichte hinter dem Namen kennt, ergibt auch das Logo von Bluetooth einen Sinn, denn es ist viel mehr als ein kantiges „B“. Das Icon setzt sich aus den nordischen Buchstaben „H“ und „B“ zusammen. Die Buchstaben bilden die Initialen von „Harald Bluetooth“.
Fazit
Hinter einem Logo steckt oftmals mehr, als es vermuten lässt. Die Botschaft hinter dem Bluetooth-Logo ist bedeutsamer, als es vermuten lässt und nun schenkt man dem Logo auch eine andere Bedeutung. Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche Geschichten sich hinter Marken und Logos verbergen.