Adidas nutzte im Jahr 2018 die Macht von (visuellem) Storytelling, um gegen Imitatoren vorzugehen und eine Warnung zu vermitteln.
Markenwaren gehören zu unserer modernen Gesellschaft dazu und erfreuen sich hoher Beliebtheit. Wir Menschen verbinden diverse Gefühle mit dem Tragen von begehrten und beliebten Kleidungsmarken. Der Grund dafür ist, dass wir damit der Außenwelt vermitteln, wer wir gerne sein möchten, denn Markenkleidungen sind schlicht und ergreifend Statussymbole.
Das Problem hierbei ist allerdings, dass Markenkleidung meist sehr teuer ist, deshalb stieg über die letzten Jahre die Nachfrage nach gefälschten Gütern signifikant an.
509 Milliarden Dollar für gefälschte Ware
Laut OECD wurden im Jahr 2019 gefälschte Waren im Wert von 509 Milliarden Dollar verkauft. Eine sagenhafte Summe, die beweist, wie hoch die Nachfrage nach gefälschten Gütern ist.
Ohne dass ich Markenwaren in Schutz nehmen möchte, ist die Herstellung von Replikaten sehr zweifelhaft und schädigt außerdem dem Unternehmen und der Wirtschaft. Es ist also kein Wunder, dass Adidas mit einer gezielten Kampagne gegen Imitatoren vorging.
Fake Hurts Real.
Die Kampagnenserie von Adidas, die 2018 veröffentlicht wurde, besteht aus einer dreiteiligen Anzeigenserie, indem ein verletzter Fuß die Hauptrolle spielt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Kampagne sind die drei Streifen von Adidas, die sich als Bandagen-Fixierung oder Pflaster wiederfinden. Des Weiteren vermittelt Adidas dem Publikum ein Gefühl von körperlichen Schmerzen, wenn sie Replikate tragen, die nicht den Qualitätskriterien von Adidas entsprechen.
Zusammengefasst
Durch den Einsatz von visuellem Storytelling gelang es Adidas, Emotion hervorzurufen, indem sie eine einfache Kampagne konzipierten, die sofort eine Geschichte in den Köpfen des Publikums hervorruft.
Bei der Konzeption der Kampagne achtete Adidas auf die Verbindung zum Publikum. In diesem Fall wären es körperliche Schmerzen beim Trägen von gefälschten Waren.
Auch Sie können emotionsgeladene Kampagnen kreieren, indem Sie eine Botschaft vermitteln, die in Verbindung zu Ihrem Publikum steht und dabei auf die Macht von Storytelling setzen.
© Bildquellen, Flickr & Twitter